Umsetzung von Evaluationsstandards und Datenschutz
Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Wolfgang Beywl
2012, 254 Seiten, ISBN 978-3-95404-003-2, EUR 39,00 exkl. Versandkosten
Video kann Realität facettenreicher erfassen und abbilden als andere Datenerhebungsmethoden. Videos sind beliebig oft abspielbar und lassen sich immer wieder analysieren.
Die untersuchten Verhaltensweisen können multimodal über Sprache, nonverbale Kommunikation, Bewegungen etc. erfasst werden und Video erlaubt sequenzielle Analysen synchroner Vorgänge. Zudem ermöglicht Video auf einfache Weise eine umfangreiche Erhebung des Kontexts des zu untersuchenden Geschehens.
Generell wird einem Video hohe Objektivität zugeschrieben. Dies beinhaltet auch ein Risiko, da das audiovisuelle Material nicht per se objektiv ist. Daher ist es unerlässlich, nebst den Videoerhebungen weitere Datenerhebungen, insbesondere Befragungen der Betroffenen durchzuführen und den gefilmten Personen die Möglichkeit zu geben, zu den Videosequenzen Stellung zu nehmen. Video darf nicht als alleinige Erhebungsmethode verwendet werden und soll, wenn es zum Einsatz kommt, gegenüber anderen Erhebungsmethoden einen Mehrwert generieren. Zunehmend dürfte sich die Frage stellen, auch Videosequenzen für die Berichterstattung zu verwenden, insbesondere auch solche mit kritischem Inhalt. Dabei wird zu überlegen sein, was die Präsentation von Videos bei den Adressaten auslöst. Zudem wird es nicht immer einfach sein, Beispiele zu finden, welche die Befunde exemplarisch illustrieren können. Gerade wenn Videosequenzen öffentlich zugänglich gemacht werden, ist besondere Sorgfalt im Umgang mit den datenschutzrechtlichen Regelungen geboten. Video wird heute vor allem im angelsächsischen Raum zu nehmend für Evaluationen eingesetzt Es besteht bereits eine reichhaltige Literatur über Praxisbeispiele, Erhebungs- und Auswertungstechniken. Auch im deutschsprachigen Bereich wird Video bei Evaluationen schon gelegentlich verwendet. Die praktischen Vorteile des Videoeinsatzes und laufenden Preissenkungen für die erforderliche technische Ausrüstung, Speichermedien und Software machen es wahrscheinlich, dass künftig Video in Evaluationen häufiger genutzt wird. Das Buch basiert auf Literaturrecherchen einschliesslich aktuellster Publikationen, Expertenbefragungen sowie Bewertungen einiger ausgewählter Praxisbeispiele. Es wird diskutiert, wie sich die Standards der SEVAL (Schweizerische Evaluationsgesellschaft ) und der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation in Deutschland und Österreich) bei der Verwendung von Video in Evaluationen umsetzen lassen und was beim Einsatz von Video bezüglich Datenschutz und Datensicherheit zu beachten ist. Dabei wird auch der Stand der aktuellen Diskussion innerhalb der zuständigen Gremien der SEVAL zu den Inkonsistenzen der geltenden Standards dokumentiert.
Insbesondere wird untersucht
- nach welchen Kriterien entschieden werden kann, ob Video für ein konkretes Evaluationsvorhaben eingesetzt werden soll;
- welche datenschutz- und datensicherheitsrechtlichen Fragen zu berücksichtigen sind;
- welche zusätzlichen Anforderungen an die Evaluationsplanung zu stellen sind, wenn Video genutzt werden soll;
- welche Vereinbarungen mit den Auftraggebenden und anderen Beteiligten und Betroffenen zu schliessen sind;
- worauf bei der Datenerhebung besonders zu achten ist;
- welche Möglichkeiten zur Auswertung von Videodaten zur Verfügung stehen;
- nach welchen Kriterien insbesondere soft waregestützte Lösungen eingesetzt werden können;
- wie entschieden werden kann, ob Videosequenzen zur Berichtslegung verwendet werden sollen und dürfen und;
- ob und unter welchen Voraussetzungen die Ergebnisse anderen Forschungsgruppen oder zu anderen Forschungszwecken zur Verfügung gestellt werden können.
Anwendungsfelder
Die Verwendung von Video in der Evaluation ist eine relativ neue Methode der Datenerhebung, welche zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden bietet. Verhaltensweisen können multimodal über Sprache, nonverbale Kommunikation, Bewegungen etc. erfasst werden. Zudem kann Video die Realität facettenreicher erfassen als andere Datenerhebungsmethoden. Auch bei der Auswertung bietet Video erhebliche Vorteile, denn Videos können beliebig oft abgespielt und immer wieder analysiert werden. Das Wissen über rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz von Video in der Evaluation ist zudem eine wichtige Voraussetzung, um juristische Probleme zu vermeiden.
Publikation
Die Publikation hilft Evaluierenden, zu entscheiden, ob Video für ihr konkretes Vorhaben ein taugliches Instrument ist und was sie vorkehren sollten, um Video optimal sowie rechts- und standardkonform einzusetzen.
Bestellen
Senden Sie den Bestellungs-Talon in einem frankierten Briefumschlag an folgende Adresse:
Cuvillier Verlag
Nonnenstieg 8
37075 Göttingen