Rechtlicher Rahmen, Datenschutz, Datensicherheit, SEVAL-Standards
Videos sind heute Bestandteil der Alltagskultur, werden aber auch zunehmend zu Forschungs- oder Observationszwecken eingesetzt.[1] Der Gebrauch von Videos für Evaluationen ist im deutschsprachigen Raum eine relativ neue Methode. Evaluationen sind wissenschaftliche Dienstleistungen, die Evaluationsgegenstände bewerten wie etwa Politiken, Rechtsnormen, Programme, Projekte, Massnahmen, Produkte, Leistungen, Technologien, Institutionen, Materialien oder Forschungen.[2] Datenschutzfragen gewinnen, nicht zuletzt wegen der rasanten technischen Entwicklung beim Videoeinsatz, zunehmend an Bedeutung. Der gesellschaftliche Diskurs verläuft allerdings nicht immer kohärent. Einerseits besteht eine gewisse Sensitivität bezüglich der Überwachung der Privatsphäre, man denke nur an die Auseinandersetzung um Google-Street-View, andererseits werden staatliche und private Überwachungen durch Kameras immer weniger als Eingriff in die Freiheitsrechte wahrgenommen. Zudem werden immer weitere Bereiche des privaten und öffentlichen Lebens zum Gegenstand videographischer Dokumentation und Veröffentlichung.[3]
Will man Video in der Evaluation einsetzen, ist insbesondere zu prüfen, welche rechtlichen Vorgaben zu berücksichtigen sind, ob Datenerhebungen mit Video erfolgen dürfen und ob Videosequenzen zur Berichtslegung verwendet werden sollen und dürfen.
[1] Schnettler Bernt / Knoblauch Hubert, Videoanalyse, in: Kühl Stefan / Strodtholz Petra / Taffertshofer Andreas (Hrsg.): Handbuch Methoden der Organisationsforschung: Quantitative und Qualitative Methoden, Wiesbaden 2009, S.273.; Schramm Karen / Aguado Karin, Videographie in den Fremdsprachendidaktiken. Ein Überblick, in: Aguado Karin / Schramm Karen / Vollmer Helmut J., Frankfurt am Main 2010, S.185-214.; Bohnsack Ralf, Qualitative Bild- und Videointerpretation die dokumentarische Merhode, Opladen 2009; Brophy Jere E., Using video in teacher education, Amsterdam 2004; Dowrick Peter W., Practical guide to using video in the bhavioral sciences, New York 1991; Franks Ian / Maile Lawrence J., The use of video in sport skills acquisation, in: Dowrick Peter W. (Hrsg.), Practical guide to using video in the behavioral sciences, New York 1991; Rosenstein Barbara, Video use in social science research and program evaluation, in: International Journal of Qualitative Methods, 1(3), 2002, S.22-43.
[2] vgl. u.a. Widmer Thomas / de Rocchi Thomas, Evaluation, Grundlagen, Ansätze und Anwendungen, Zürich, 2012).
[3] Schnettler / Knoblauch, S.273.
Zeitschriftenartikel
zum Artikel: Einsatz von Video in der Evaluation – rechtlicher Rahmen, Datenschutz, Datensicherheit, SEVAL-Standards
(Bruno Sternath / Reinhard Zweidler 2013)
Quelle: Rubrik Paralegal im Forum für juristische Bildung, Jusfull Nr. 6/13 Seite 244-246